Übersicht der Anwendungsmöglichkeiten:

  • möglicher Bestandteil der Ausbildung eines Fahrpferdes
    Gewöhnung an Geschirr, Stränge und Schleppe (Vorbereitung auf das Einfahren)
  • Gymnastizierung
  • Korrektur

 

 

 

 


Möglicher Bestandteil der Ausbildung eines Fahrpferdes.
Die Doppellonge kann zu Ausbildungszwecken folgende Dienste leisten:

  • Gewöhnung an die Hilfengebung beim Fahren- auch an der Doppellonge folgt das Pferd den Hilfen von Leinen und Peitsche.
  • Durch den Einsatz von Kopfstück mit Scheuklappen werden die Pferde an den Einsatz vor der Kutsche vorbereitet und müssen
    so ALLEIN den Peitschen, Leinen- und Stimmhilfen folgen, da sie den Longenführer nicht sehen können.
  • Es kann die Wirksamkeit und das Annehmen eines Gebisses überprüft werden, bevor das Pferd angespannt wird.
  • Das Arbeiten mit der Schleppe ist „Fahren vom Boden“. Ich nutze die Doppellongenarbeit mit der Schleppe um das Pferd an
    Geschirr, Stränge und an das „Ziehen“ zu gewöhnen. Mit der Schleppe kann in allen drei Gangarten gearbeitet und einige Figuren,
    wie z.B. Schlangenlinien, Zirkel verkleinern/vergrößern erarbeitet werden. Außerdem ist die Schleppearbeit nicht nur eine
    Vorbereitung auf das Einfahren, sondern dient bereits dem Muskelaufbau!
  • An der Doppellonge nutze ich das Erlernen von kurzem Tritten (was den Pferden an der Doppellonge leichter fällt, als an der Kutsche)
    um Ausdruck, Kadenz, Tragkraft und Erhabenheit zu fördern.
     
.
Auch ein Fahrpferd benötigt Abwechslung im täglichen Trainingsplan, wodurch Reaktion,
Aufmerksamkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit gefördert werden.


Gymnastizierung.
Die Doppellongenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Winterarbeit für ein Fahrpferd!
Besonders in der Winterzeit bietet die Doppellonge durch die unterschiedlichen Verschnallmöglichkeiten,
einen Weg um die Pferde wieder in die Tiefe zu arbeiten – die meisten Fahrpferde werden über die Saison in
hoher Aufrichtung gefahren. Zudem sind gerade die zwei- und mehrspännig gefahrenen Pferde auf einer Seite
steif und können durch die Arbeit an der Doppellonge locker und geschmeidig gemacht werden.

Durch das Erarbeiten von Seitengängen, einigen kurzen Tritten, vielen Handwechseln und Übergänge in und
zwischen den Gangarten werden die Pferde gymnastiziert. Die äußere Leine wirkt vermehrt auf die Hinterhand,
woraus sich eine bessere Aktivität mit Verbesserung der Längsbiegung ergibt.

Natürlich wäre auch ein ganzjähriger Einsatz der Doppellonge förderlich für die Gymnastizierung des Fahrpferdes!


Korrekturarbeit beim Fahrpferd.

Zu den Hauptproblemen der Fahrpferde gehören:

  • Balanceprobleme und Steifheit im Körper durch ein „zu wenig fordern“ bei der Arbeit
    und einseitige Anspannung im Zwei- oder Mehrspänner.
  • Taktstörungen
  • ein nicht an das Gebiss herantreten durch fehlende Aktivität der Hinterhand oder falsche Gebisswahl
  • übertrieben oder fehlende Stellung und Biegung, dadurch ein laufen über die Schulter
  • laufende Bewegungen durch zu schnelles oder zu langsames Fahren
  • ausdruckslose und matte Pferde durch zuviel oder zu abwechslungsarme Arbeit

All diese Probleme lassen sich gut an der Doppellonge bearbeiten und bei dem richtigen Wissen und Erfahrung
des Doppellongenausbilders auch beheben. (sofern die Ursachen nicht medizinischer Natur sind!)

Der Vorteil der Doppellongenarbeit gegenüber der Korrekturarbeit vom
Kutschbock aus ist, dass wir das Pferd von der Seite sehen können und
auch Lektionen erarbeiten können, welche vor der Kutsche nicht gefordert
werden, bzw. nicht möglich sind. Gerade die Seitengänge  nehmen für
mich eine Schlüsselfunktion ein, sie leisten gute Dienste bei Stellung
und Biegung und fördern die Aktivität des Hinterbeins.
Besonders die Pferde aus Zwei- und Mehrspänner können auf ihrer
„schwachen“ Seite verbessert werden.

Korrekturarbeit bedeutet ein genaues Beobachten und Fühlen des Ausbilders um die Ursache des Problems zu erkennen.
Mit dem Wissen und der Erfahrung über den richtigen Einsatz der Doppellonge lassen sich die Probleme auch ohne Kutsche beheben.